Lohnabrechnungen werden schnell und zuverlässig erstelltExakte Abwicklung

Ihre Lohnabrechnungen erhalten Sie garantiert innerhalb von 2 Werktagen, in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

Gehaltsabrechnung durch Outsourcing stets termingerechtImmer genau pünktlich

Wir melden termingerecht Ihre Beiträge den Krankenkassen und die Lohnsteuer an das Finanzamt.

Outsourcing-Lohnbüro-KostenKosten effektiv reduzieren

Mit günstigen Pauschalpreisen können Sie ganz leicht kalkulieren und Ihre Kosten senken.

Zeit für ein neues Lohnbüro
Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung jederzeit möglich
Wechseln ist jederzeit möglich.

Die Übernahme Ihrer laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnung ist zu jedem Zeitpunkt - auch im laufenden Jahr - möglich. Gern beraten wir Sie ausführlich!

Mehr als Lohnabrechnung: Steuern und Abgaben vermeiden.

Für Arbeitnehmer wie für Arbeitgeber gilt: Ein Großteil des Lohnes geht an den Staat, der Anteil der Steuern und Sozialabgaben ist fest definiert. Hinzu kommt die „kalte Progression“, die dazu führen kann, dass sich Lohnerhöhungen gering bis gar nicht auswirken. Wer sich bei der Lohnabrechnung jedoch intensiv mit dem Thema auseinandersetzt, kann zwei Dinge leisten: Den Arbeitnehmer entlasten und dem Arbeitgeber etwas Gutes tun. Zu den Dienstleistungen im LOHNHAUS-Team zählt es, exakt diese Impulse zu setzen.

Lohnabrechnung optimieren mit Sachbezügen.

Optimieren-Lohnabrechnung-Gutschein

Es ist durchaus üblich, dass sich ein Teil der Lohnabrechnung nicht um Geld dreht, sondern um Leistungen wie z.B. einen Dienstwagen. Aber auch diese Leistungen müssen versteuert werden.

Anders verhält es sich hingegen mit Sachbezügen bis zu einem Wert von 44 Euro. Sie können jeden Monat gewährt werden. Die sogenannten „Aufmerksamkeiten“ zum Jubiläum oder Geburtstag fallen nicht darunter.

Kurzum: Sachbezüge können zum regelmäßigen Bestandteil der Lohnabrechnung werden und bieten viele Möglichkeiten.

Die Lohnabrechnung: Ein Füllhorn der Möglichkeiten.

Weniger Steuern. Mehr Wert.

Ein klassisches Beispiel für Sachleistungen im Rahmen der 44-EUR-Grenze sind Benzingutscheine. Aber auch Einkaufs- oder Präsentgutscheine für CD’s oder Bücher sind möglich. Oder Sie subventionieren ein Jobticket oder die Miete der Firmenwohnung.

Und das rechnet sich!

In unserem Beispiel “Sachbezüge bis zu 44,- EUR” schlägt eine Gehaltserhöhung von 44,00 Euro netto durch zusätzliche Lohnnebenkosten mit insgesamt 88,79 Euro zu Buche. Mehr als das Doppelte. Geben Sie diese 44,00 Euro als Sachleistung, steht in der Lohnabrechnung: 44,00 Euro. Und jetzt kommt der Skaleneffekt ins Spiel: Je mehr Mitarbeiter Ihr Unternehmen hat, desto mehr Steuern und Sozialabgaben können Sie vermeiden. In unserer Beispielrechnung “Sachbezüge bis zu 50 EUR” sind dies bei 10 Mitarbeiten im Jahr 5.374,80 Euro.

Das sind Lohnabrechnungen, die wir gern für Sie erledigen.

Rufen Sie uns einfach an: 0234-9509909.

Schwerbehindertenabgabe

Berechnung der Schwerbehindertenabgabe 2022

Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeiter sind verpflichtet schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Tun sie dies nicht in ausreichendem Unfang, zahlen sie die Schwerbehindertenabgabe.

Weiterlesen...

Das Mindestlohngesetz

Seit dem 1.10.2022 beträgt der Mindestlohn 12 Euro. Für wen gilt der Mindestlohn und was gibt es zu beachten.

Weiterlesen...

Ein Hauptjob und zwei oder mehrere Minijobs – was ist zu beachten ?

Viele Arbeitnehmer bessern ihr Gehalt durch eine zusätzliche geringfügige Beschäftigung - dem Minijob - auf. Im Normalfall ist eine geringfügige Beschäftigung für den Minijobber, bis…

Weiterlesen...

Urlaubsanspruch und Beschäftigungsverbot

Mutterschutzgesetz zum Schutz von erwerbstätigen Müttern und ihren Kinder Bereits seit 1952 gibt es das Mutterschutzgesetz (MuSchG). Es dient dem Schutz werdender und stillender Mütter…

Weiterlesen...

Urlaubsanspruch während der Elternzeit

Rechtsanspruch auf Elternzeit Gemäß Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz hat jeder Elternteil einen Anspruch auf Elternzeit. Müttern und Vätern soll so ermöglicht werden, das eigene Kind bis…

Weiterlesen...

Urlaubsanspruch bei Kündigung

Jedem Arbeitnehmer stehen nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) eine bestimmte Anzahl von Urlaubstagen zur Verfügung. Doch im Falle einer Kündigung tritt immer wieder die Frage nach…

Weiterlesen...