Lohn aktuell


Wechseln
ist jederzeit
möglich.
Die Übernahme Ihrer laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnung ist zu jedem Zeitpunkt - auch im laufenden Jahr - möglich. Gern beraten wir Sie ausführlich!

Immer informiert !
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um die Personalbuchhaltung. So sind Sie stets gut informiert.

Erhöhung des Beitrages in der Pflegeversicherung ab 1. Juli 2023
Die Beiträge bis zum 30.6.2023 Seit dem Jahr 1995 werden aus dem Lohn, der der Sozialversicherungspflicht unterliegt, Beiträge in die gesetzliche Pflegeversicherung eingezahlt.Der anfängliche Gesamtbeitragssatz von 1,00 % stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich und liegt nun bei 3,05 %.

Berechnung der Schwerbehindertenabgabe 2022
Unternehmen mit durchschnittlich 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind verpflichtet schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch SGB IX. Es schreibt eine 5-prozentige Belegung der Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen vor. Die Mittel der Ausgleichsabgabe dienen der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter

Das Mindestlohngesetz
Mit dem 01. Oktober 2022 wurde der gesetzlich Mindestlohn auf 12 Euro erhöht. Durch das Mindestlohngesetz erlangt jeder Mitarbeiter den Anspruch auf Zahlung eines Mindest-Arbeitsentgeltes in Höhe von EUR 12,00 Das Mindestlohngesetz gilt für alle Arbeitnehmer, die das 18. Lebensjahr

Ein Hauptjob und zwei oder mehrere Minijobs – was ist zu beachten ?
Viele Arbeitnehmer bessern ihr Gehalt durch eine zusätzliche geringfügige Beschäftigung – dem Minijob – auf. Im Normalfall ist eine geringfügige Beschäftigung für den Minijobber, bis auf den Aufstockungsbetrag zur Rentenversicherung, abgabenfrei. Von den Beiträgen in die Rentenversicherung kann sich der

Urlaubsanspruch und Beschäftigungsverbot
Mutterschutzgesetz zum Schutz von erwerbstätigen Müttern und ihren Kinder Bereits seit 1952 gibt es das Mutterschutzgesetz (MuSchG). Es dient dem Schutz werdender und stillender Mütter und deren Kinder in dreifacher Hinsicht. Mutter und Kind sollen durch dieses Gesetz vor Gesundheitsschädigungen,

Urlaubsanspruch während der Elternzeit
Rechtsanspruch auf Elternzeit Gemäß Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz hat jeder Elternteil einen Anspruch auf Elternzeit. Müttern und Vätern soll so ermöglicht werden, das eigene Kind bis zur Vollendung seines dritten Lebensjahres selbst zu betreuen und zu erziehen. Die Elternzeit ist ein

Urlaubsanspruch bei Kündigung
Jedem Arbeitnehmer stehen nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) eine bestimmte Anzahl von Urlaubstagen zur Verfügung. Doch im Falle einer Kündigung tritt immer wieder die Frage nach dem bestehenden Urlaubsanspruch zum Ende des Arbeitsverhältnisses auf. Auch diesbezüglich gibt das BUrlG klare Regelungen

Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft
Die unterschiedlichen Beschäftigungsverbote in der Schwangerschaft Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) beinhaltet verschiedene Formen von Beschäftigungsverboten für Schwangere. Dabei wird grundsätzlich zwischen generellem und individuellem Beschäftigungsverbot unterschieden. Ein generelles Beschäftigungsverbot besteht grundsätzlich für alle werdende und stillende Mütter 6 Wochen vor und

Mutterschutzgesetz: Mutterschutz – Mutterschaftsgeld – Mutterschutzfrist
Der gesetzliche Mutterschutz soll werdende Mütter und deren Babys vor und nach der Geburt vor Risiken am und rund um den Arbeitsplatz schützen. Die Schutzvorschriften sind im Mutterschaftsgesetz (MuSchG) festgelegt. Mutterschutzgesetz – zum Schutz von Mutter und Kind Während